Ressourcen und Quellen

Die im folgenden Literaturverzeichnis aufgeführten Bücher und Artikel dienten als Grundlage für die auf diesem Blog veröffentlichten Beiträge.

Sie bieten weiterführende Informationen zu den behandelten Themen und sind eine wertvolle Ressource für alle, die tiefer in die Materie einsteigen möchten.

 

Literaturverzeichnis

  1. Aristoteles und die zeitlose Weisheit der Nikomachischen Ethik
    Aristoteles. (2008). Die Nikomachische Ethik. Hamburg: Felix Meiner Verlag. (Originalarbeit ca. 340 v. Chr.)
  2. Freundschaft im Wandel der Zeit: Ein Blick auf Aristoteles' Erkenntnisse
    Aristoteles. (2008). Die Nikomachische Ethik. Hamburg: Felix Meiner Verlag. (Originalarbeit ca. 340 v. Chr.)
  3. Platons 'Politeia': Die Macht der Herrschenden im Idealstaat
    Platon. (2008). Politeia (Der Staat). Hamburg: Felix Meiner Verlag. (Originalarbeit ca. 380 v. Chr.)
  4. Die Machtvorstellung von Machiavelli: Ein Blick auf 'Der Fürst'
    Machiavelli, N. (2012). Der Fürst. Stuttgart: Reclam. (Originalarbeit 1532)
  5. Ein Vergleich der Machtbegriffe von Platon und Machiavelli
    Platon. (2008). Politeia (Der Staat). Hamburg: Felix Meiner Verlag. (Originalarbeit ca. 380 v. Chr.)
    Machiavelli, N. (2012). Der Fürst. Stuttgart: Reclam. (Originalarbeit 1532)
  6. Macht im Alltag: 'Der kleine Machiavelli und die ewige Gier nach Einfluss'
    Noll, H. (2009). Der kleine Machiavelli: Handbuch der Macht für den alltäglichen Gebrauch. Berlin: Eichborn.
  7. Kant: Der Zweck heiligt nicht die Mittel
    Kant, I. (2011). Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Hamburg: Felix Meiner Verlag. (Originalarbeit 1785)
  8. Die Welt als Wille und Vorstellung: Arthur Schopenhauers' Blick auf die menschliche Existenz
    Schopenhauer, A. (2014). Die Welt als Wille und Vorstellung. Frankfurt: Suhrkamp. (Originalarbeit 1818)
  9. Realität und Wahrnehmung: Machiavelli und Schopenhauer im Vergleich
    Machiavelli, N. (2012). Der Fürst. Stuttgart: Reclam. (Originalarbeit 1532)
    Schopenhauer, A. (2014). Die Welt als Wille und Vorstellung. Frankfurt: Suhrkamp. (Originalarbeit 1818)
  10. Sunzi: Die Kunst des Krieges
    Sunzi. (2012). Die Kunst des Krieges. München: Piper. (Originalarbeit ca. 500 v. Chr.)
  11. Carl von Clausewitz: Vom Kriege
    Clausewitz, C. von. (2010). Vom Kriege. Berlin: Ullstein. (Originalarbeit 1832)
  12. Die vergessenen Philosophinnen der Antike: Hypatia und Leontion
    Dzielska, M. (1996). Hypatia of Alexandria. Cambridge: Harvard University Press.
    Long, A. A. (1986). Hellenistic Philosophy: Stoics, Epicureans, Sceptics. Berkeley: University of California Press.
  13. Simone Weil: Die Philosophin der Aufmerksamkeit und Gnade
    Weil, S. (2002). Gravity and Grace. London: Routledge. (Originalarbeit 1947)
  14. Phillipa Foot: Tugendethik
    Foot, P. (2001). Natural Goodness. Oxford: Clarendon Press.
  15. Hannah Arendt: Macht und Gewalt
    Arendt, H. (1970). Über die Gewalt. München: Piper.
    Arendt, H. (1958). The Human Condition. Chicago: University of Chicago Press.
  16. Simone de Beauvoir: Existenz, Ethik und Geschlechterrollen
    Beauvoir, S. (1944). Pyrrhus et Cinéas. Paris: Gallimard.
    Beauvoir, S. (1949). Das andere Geschlecht. Paris: Gallimard.
    Beauvoir, S. (1962). Memoiren einer Tochter aus gutem Hause. Frankfurt am Main: Fischer.