Glossar

Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl von Fragen und Antworten rund um das Thema 'Buchveröffentlichung'. Falls Ihre Frage nicht mit dabei sein sollte, dann schicken Sie mir diese gerne zu, denn diese Rubrik lebt auch von Ihrem Input. Gleiches gilt für Ihre Anregungen oder Ergänzungs- und Verbesserungsvorschläge. Dankeschön!

ISBN und Buchregistrierung

 

 

Was ist eine ISBN?

Eine ISBN (International Standard Book Number) ist eine eindeutige Nummer, die jedes veröffentlichte Buch zur Identifikation erhält. Sie besteht aus 13 Ziffern und hilft dabei, Bücher weltweit eindeutig zu identifizieren.

Braucht mein Buch eine ISBN?

Eine ISBN ist nicht zwingend erforderlich, aber sie ist sehr nützlich. Sie erleichtert den Vertrieb und den Verkauf Ihres Buches, da Buchhändler, Bibliotheken und Online-Shops damit arbeiten. Ohne ISBN ist Ihr Buch schwerer auffindbar.

Woher bekomme ich eine ISBN?

In Deutschland können Sie eine ISBN über die ISBN-Agentur für Deutschland beziehen. Für Selfpublisher bieten auch Plattformen - wie zum Beispiel BoD - ISBN-Nummern an.

Verzeichnis und Bibliothek

Was ist das VLB?

Das Verzeichnis Lieferbarer Bücher (VLB) ist eine Datenbank, in der alle in Deutschland lieferbaren Bücher gelistet sind. Es dient als zentrale Informationsquelle für den Buchhandel.

Wie kommt mein Buch in das VLB?

Wenn Sie eine ISBN für Ihr Buch haben, können Sie es über das VLB-Portal anmelden. Viele Selfpublishing-Dienstleister übernehmen diese Anmeldung auch für Sie.

Was ist die Nationalbibliothek (DNB)?

Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) archiviert alle in Deutschland veröffentlichten Medienwerke. Ihr Ziel ist es, das kulturelle Erbe Deutschlands zu bewahren.

Warum werden dort die Bücher gelistet?

Durch die Ablieferungspflicht wird sichergestellt, dass jedes veröffentlichte Buch in der Nationalbibliothek archiviert wird. Dies dient der Langzeitarchivierung und der wissenschaftlichen Forschung.

Impressum und rechtliche Aspekte

Braucht mein Buch zwingend ein Impressum?

Ja, in Deutschland ist ein Impressum für Veröffentlichungen verpflichtend. Es enthält wichtige Informationen wie den Namen und die Adresse des Herausgebers sowie Kontaktinformationen.

Wenn ich keinen Verlag habe, muss ich dann meine Privat-Adresse im Impressum angeben?

Ja, wenn Sie als Selfpublisher veröffentlichen, müssen Sie Ihre Privatadresse im Impressum angeben. Alternativ können Sie einen (kostenpflichtigen) Impressums-Service nutzen, der Ihre Adresse schützt.

Verlagsarten und Veröffentlichungsoptionen

Was ist ein DKZV?

DKZV steht für Druckkostenzuschussverlag. Das bedeutet, dass der Autor die Kosten für die Veröffentlichung seines Buches (teilweise) selbst trägt, während der Verlag bestimmte Dienstleistungen übernimmt.

Was ist der Unterschied zwischen DKZV und Self-Publishing?

Beim Selfpublishing übernimmt der Autor alle Kosten und die komplette Kontrolle über den Veröffentlichungsprozess. Bei einem DKZV-Verlag teilt der Autor die Kosten mit dem Verlag, hat jedoch oft weniger Kontrolle über bestimmte Aspekte der Veröffentlichung.

Buchgenre und Kategorisierung

Sollte ich meinem Buch ein Genre zuweisen?

Unbedingt. Denn es hilft den Lesern und Buchhändlern, Ihr Buch zu kategorisieren und leichter zu finden.

Welche Genres gibt es?

Es gibt viele verschiedene Genres, wie zum Beispiel:

- Belletristik (Roman, Krimi, Fantasy, Science-Fiction, Liebesroman)
- Sachbuch (Ratgeber, Biografie, Wissenschaft)
- Kinder- und Jugendbuch
- Fachbuch
- Lyrik

Manuskript und Exposee

Was ist eine Normseite?

Eine Normseite ist eine standardisierte Seite zur einheitlichen Bewertung von Textlängen in der Literaturbranche. Sie umfasst 30 Zeilen à 60 Zeichen, also insgesamt 1.800 Zeichen inklusive Leerzeichen.

Wie sieht eine Normseite aus?

Eine Normseite hat üblicherweise einen festen Rand, ist in einheitlicher Schriftgröße (meist 12 Punkt), mit einer nichtproportionalen Schriftart (wie Courier New) formatiert und weist einen Zeilenabstand von 1,5 auf.

Wofür brauche ich eine Normseite?

Das Normseitenformat wird verwendet, um die Länge von Manuskripten einheitlich zu bewerten, was bei der Kalkulation des Umfangs und der Kosten einer Veröffentlichung hilft. Es ist auch eine gängige Methode für Literaturagenten und Verlage, Manuskripte zu vergleichen und zu bewerten.

Was ist ein Exposee?

Ein Exposee ist eine kurze Zusammenfassung Ihres Buchprojekts. Es dient dazu, Verlage oder Literaturagenten von der Idee und dem Potential Ihres Buches zu überzeugen.

Welche Inhalte hat ein Exposee?

Ein Exposee sollte folgende Inhalte umfassen:

- Titel des Buches
- Genre und Zielgruppe
- Kurze Inhaltsangabe (etwa 1-2 Seiten)
- Informationen über den Autor (Biografie, bisherige Veröffentlichungen)

Was ist ein Manuskript?

Ein Manuskript ist das vollständige, noch unveröffentlichte Schriftstück eines Buches. Es umfasst den gesamten Text, wie er später veröffentlicht werden soll.

Wie sollte ein Manuskript aufgebaut sein?

Ein Manuskript sollte klar und professionell strukturiert sein:

- Titelblatt (Titel, Untertitel, Autor, Kontaktinformationen)
- Inhaltsverzeichnis
- Haupttext (in Kapitel unterteilt)
- Seitenzahlen
- Einheitliches Format (Normseite empfohlen)
- Anhang (falls relevant)

Literaturagenten und Verlagssuche

Was ist ein Literaturagent?

Ein Literaturagent ist ein Vermittler zwischen Autoren und Verlagen. Er hilft Autoren, ihre Werke bei Verlagen unterzubringen, verhandelt Verträge und bietet Unterstützung in verschiedenen Phasen des Veröffentlichungsprozesses.

Wo finde ich ein Verzeichnis von Literaturagenten?

Verzeichnisse von Literaturagenten finden Sie online, z.B. auf Websites von Schriftstellerverbänden oder in speziellen Datenbanken wie dem „Writers' and Artists' Yearbook“. Auch Literaturmessen und Branchenverzeichnisse bieten Listen von Literaturagenten.

Was macht einen guten Literaturagenten aus?

Ein guter Literaturagent zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:

- Branchenkenntnis und gute Kontakte zu Verlagen
- Erfahrung im Umgang mit Verlagsverträgen
- Ehrlichkeit und Transparenz
- Fähigkeit, das Potential eines Manuskripts zu erkennen und zu fördern
- Gute Kommunikationsfähigkeiten
- Engagement und Zuverlässigkeit

Wie kann ich Kontakt zu Buchverlagen aufnehmen?

Sie können Buchverlage auf verschiedenen Wegen kontaktieren:

- Per E-Mail oder Post: Schicken Sie ein Anschreiben, Exposee und Leseprobe Ihres Manuskripts.

- Über die Websites: Viele Verlage haben spezifische Anweisungen für Manuskripteinreichungen.

- Auf Literaturmessen: Persönliche Gespräche mit Verlagsvertretern können hilfreich sein.


- Durch Literaturagenten: Ein Agent kann Ihr Manuskript direkt bei Verlagen platzieren.