Ressourcen und Quellen
Die im folgenden Literaturverzeichnis aufgeführten Bücher und Artikel dienten als Grundlage für die auf diesem Blog veröffentlichten Beiträge.
Sie bieten weiterführende Informationen zu den behandelten Themen und sind eine wertvolle Ressource für alle, die tiefer in die Materie einsteigen möchten.
Literaturverzeichnis
- Aristoteles und die zeitlose Weisheit der Nikomachischen Ethik
Aristoteles. (2008). Nikomachische Ethik. Hamburg: Felix Meiner Verlag. (Originalarbeit ca. 340 v. Chr.) - Freundschaft im Wandel der Zeit: Ein Blick auf Aristoteles' Erkenntnisse
Aristoteles. (2008). Nikomachische Ethik. Hamburg: Felix Meiner Verlag. (Originalarbeit ca. 340 v. Chr.) - Platons 'Politeia': Die Macht der Herrschenden im Idealstaat
Platon. (2008). Politeia (Der Staat). Hamburg: Felix Meiner Verlag. (Originalarbeit ca. 380 v. Chr.) - Die Machtvorstellung von Machiavelli: Ein Blick auf 'Der Fürst'
Machiavelli, N. (2012). Der Fürst. Stuttgart: Reclam. (Originalarbeit 1532) - Ein Vergleich der Machtbegriffe von Platon und Machiavelli
Platon. (2008). Politeia (Der Staat). Hamburg: Felix Meiner Verlag. (Originalarbeit ca. 380 v. Chr.)
Machiavelli, N. (2012). Der Fürst. Stuttgart: Reclam. (Originalarbeit 1532) - Macht im Alltag: 'Der kleine Machiavelli und die ewige Gier nach Einfluss'
Noll, H. (2009). Der kleine Machiavelli: Handbuch der Macht für den alltäglichen Gebrauch. Berlin: Eichborn. - Kant: Der Zweck heiligt nicht die Mittel
Kant, I. (2011). Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Hamburg: Felix Meiner Verlag. (Originalarbeit 1785) - Die Welt als Wille und Vorstellung: Arthur Schopenhauers' Blick auf die menschliche Existenz
Schopenhauer, A. (2014). Die Welt als Wille und Vorstellung. Frankfurt: Suhrkamp. (Originalarbeit 1818) - Realität und Wahrnehmung: Machiavelli und Schopenhauer im Vergleich
Machiavelli, N. (2012). Der Fürst. Stuttgart: Reclam. (Originalarbeit 1532)
Schopenhauer, A. (2014). Die Welt als Wille und Vorstellung. Frankfurt: Suhrkamp. (Originalarbeit 1818) - Sunzi: Die Kunst des Krieges
Sunzi. (2012). Die Kunst des Krieges. München: Piper. (Originalarbeit ca. 500 v. Chr.) - Carl von Clausewitz: Vom Kriege
Clausewitz, C. von. (2010). Vom Kriege. Berlin: Ullstein. (Originalarbeit 1832) - Die vergessenen Philosophinnen der Antike: Hypatia und Leontion
Dzielska, M. (1996). Hypatia of Alexandria. Cambridge: Harvard University Press.
Long, A. A. (1986). Hellenistic Philosophy: Stoics, Epicureans, Sceptics. Berkeley: University of California Press. - Simone Weil: Die Philosophin der Aufmerksamkeit und Gnade
Weil, S. (2002). Gravity and Grace. London: Routledge. (Originalarbeit 1947) - Phillipa Foot: Tugendethik
Foot, P. (2001). Natural Goodness. Oxford: Clarendon Press. - Hannah Arendt: Macht und Gewalt
Arendt, H. (1970). Über die Gewalt. München: Piper.
Arendt, H. (1958). The Human Condition. Chicago: University of Chicago Press. - Simone de Beauvoir: Existenz, Ethik und Geschlechterrollen
Beauvoir, S. (1944). Pyrrhus et Cinéas. Paris: Gallimard.
Beauvoir, S. (1949). Das andere Geschlecht. Paris: Gallimard.
Beauvoir, S. (1962). Memoiren einer Tochter aus gutem Hause. Frankfurt am Main: Fischer. - Das Naturrecht. Eine Einführung.
Finnis, J. (1980). Natural Law and Natural Rights: Clarendon Press.
Haakonssen, K. (1996). Natural Law and Moral Philosophy: Cambridge University Press.
Crowe, M. (1977). The Changing Profile of the Natural Law: Martinus Nijhoff.
Tuck, R. (1979). Natural Rights Theories: Their Origin and Development: Cambridge University Press. - Thomas von Aquin
Thomas von Aquin. (1993). Summa Theologica. New York: Christian Classics.
Porter, J. (2005). Nature as Reason: A Thomistic Theory of the Natural Law. Grand Rapids: Eerdmans Publishing. - Die Grundlage der modernen Demokratie: Das Naturrecht bei John Locke
Locke, J. Two Treatises of Government. Edited by Peter Laslett, Cambridge University Press, 1988. (Originalarbeit veröffentlicht 1689)
Tuckness, Alex. Locke's Political Philosophy. The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Fall 2022 Edition), edited by Edward N. Zalta, https://plato.stanford.edu/archives/fall2022/entries/locke-political/. -
Thomas Hobbes und das Naturrecht: Der düstere Realismus des Leviathan
Hobbes, T. Leviathan. Edited by Richard Tuck. Cambridge University Press, 1996. (Originalarbeit veröffentlicht 1651)
Murray, P. (2009): A Very Short Introduction. Oxford Universtiy Press - Jean-Jaques Rousseau: Der Philosoph der Freiheit und Gleichheit
Rousseau, J.-J. (2010). Der Gesellschaftsvertrag oder die Grundsätze des Staatsrechtes. (J. M. Armbruster, Übers.). Stuttgart: Reclam. (Originalarbeit 1762)
Rousseau, J.-J. (1993). Emile oder Über die Erziehung. (O. Karolyi, Übers.). Stuttgart: Reclam. (Originalarbeit 1762) -
Jeremy Bentham: Der Begründer des Utilitarismus und seine Sicht auf das Naturrecht
Bentham, J. (1996). An Introduction to the Principles of Morals and Legislation. Oxford: Clarendon Press. (Originalarbeit 1789) - Mary Wollstonecraft: Pionierin der Frauenrechte
Gordon, L. (2005). Vindication: A Life of Mary Wollstonecraft. HarperCollins
Todd, J. (2000). Mary Wollstonecraft: A Revolutionary Life. Weidenfeld & Nicolson - John Stuart Mill: Der Vordenker der Freiheit und des Utilitarismus
Mill, J.S. (1989). On Liberty. Edited by Stefan Collini, Cambridge University Press
Mill, J.S. (1987). Utilitarianism and Other Essays. Edited by Alan Ryan, Penguin Classics -
Hegels Naturrecht: Eine Synthese von Freiheit und Geschichte
Hegel, G. W. F. (2008). Grundlinien der Philosophie des Rechts. Hamburg: Felix Meiner Verlag. (Originalarbeit 1820) - Die Umwertung der Werte: Friedrich Nietzsche und das Naturrecht
Nietzsche, F. (2008). Zur Genealogie der Moral: Eine Streitschrift. Stuttgart: Reclam. (Originalarbeit 1887)
- Hans Kelsen: Die 'Reine Rechtslehre' und das Naturrecht
Kelsen, H. (2008). Reine Rechtslehre: Einleitung in die rechtswissenschaftliche Problematik. Wien: Deuticke. (Originalarbeit 1934)
-
Der Staat als Souverän und die Freund-Feind-Politik bei Carl Schmitt
Schmitt, C. (2005). Der Begriff des Politischen. Berlin: Duncker & Humblot. (Originalarbeit 1932) -
John Rawls: Gerechtigkeit als Fairness
Rawls, J. (1988). Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. (Originalarbeit 1971) - Die Brücke zwischen Tradition und Moderne: Die Theorien des John Finnis
Finnis, J. (1980). Natural Law and Natural Rights. Oxford: Claredon Press - Jürgen Habermas: Recht und Moral als Kommunikation der Gesellschaft
Habermas, J. (1992). Faktizität und Geltung: Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt am Main: Suhrkamp - Die universelle und unveränderliche Rechtsordnung: Michael J. Walter
Walter, M. J. (2005). Das Naturrecht in der modernen Rechtswissenschaft. München: C.H. Beck
- Die globale Gerechtigkeit bei Martha Nussbaum
Nussbaum, M. (2006). Frontiers of Justice: Disability, Nationality, Species Membership. Cambridge, MA: Harvard University Press - Das Sein bei Parmenides und Heraklit - Eine Einführung
Kirk, G. S., Raven, J. E., & Schofield, M. (1983). The Presocratic Philosophers. Cambridge University Press
Kahn, Charles H. (1979). The Art and Thought of Heraclitus: An Edition of the Fragments with Translation and Commentary. Cambridge University Press -
Auf der Suche nach dem wahren Sein: Platon und Aristoteles im Dialog über Sein und Bewusstsein
Platon (2005). Politeia. Übersetzt und kommentiert von Friedrich Schleiermacher. Meiner Verlag
Aristoteles (1983). Metaphysik. Übersetzt und kommentiert von Hermann Bonitz. Reclam Verlag -
Plotins 'Eine' und seine Kritiker: Der Neuplatonismus im Spannungsfeld zur Gnosis, dem frühen Christentum und der Stoa
Plotin (2006). Die Enneaden. Übersetzt und kommentiert von Richard Harder. Meiner Verlag
Origenes (2010). Über die Prinzipien (Peri Archon). Meiner Verlag
Seneca (2007). De Vita Beata und De Constantia Sapientis. Meiner Verlag -
Boethius: Der Philosoph zwischen zwei Welten
Boethius. (2003). De Consolatione Philosophiae (Der Trost der Philosophie). Übersetzt von Joachim Gruber. Stuttgart: Reclam. (Originalarbeit ca. 523 n. Chr.)
Boethius. (1989). De Institutione Arithmetica und De Institutione Musica. Übersetzt und kommentiert von Calvin M. Bower. Turnhout: Brepols. (Originalarbeit ca. 510 n. Chr.)
Sextus Empiricus. (2007). Grundriss der pyrrhonischen Skepsis. Übersetzt von Harald Thorsrud. Cambridge: Cambridge University Press. (Originalarbeit ca. 200 n. Chr.)
Flasch, K. (2020). Was ist Gott? Das Buch der zwölf Philosophen. Stuttgart: Reclam. -
Anselm von Canterbury und der ontologische Gottesbeweis
Anselm von Canterbury. (2021). Proslogion. In: G. S. Petzold (Hrsg.), Schriften II: Proslogion, Monologion, Cur Deus Homo. Stuttgart: Kohlhammer. (Originalarbeit ca. 1078)
Gaunilo von Marmoutiers. (2001). Liber pro insipiente. In: G. Oppy (Hrsg.), Ontological Arguments and Belief in God. Cambridge: Cambridge University Press -
Schöpfung und Vernunft bei Johannes Scottus Eriugena
Johannes Scottus Eriugena. (1996). De Divisione Naturae. In: E. Jeauneau (Hrsg.), Johannis Scotti Opera. Turnhout: Brepols. (Originalarbeit ca. 860–867)
Flasch, K. (2000). Das philosophische Denken im Mittelalter. Stuttgart: Reclam. -
Ibn Rushd: Ein Denker, bekannt unter zwei Namen, wie viele zu seiner Zeit
Rosenthal, Franz. (1975). The Classical Heritage in Islam. London: Routledge & Kegan Paul - Ibn Rushd, aka Averroes, und das universale Bewusstsein
Averroes. (2007). Tahafut al-Tahafut (Die Zerstörung der Zerstörung). Übersetzt von Simon Van Den Bergh. Gibb Memorial Trust. (Originalarbeit ca. 1180 n. Chr.)
Al-Ghazali. (1997). Tahafut al-Falasifa (Die Inkohärenz der Philosophen). Übersetzt von Michael E. Marmura. Brigham Young University Press. (Originalarbeit ca. 1095 n. Chr.) - Dun Scotus: Der subtile Doktor und die Univozität des Seins
Duns Scotus. (2002). Ordinatio. Kritische Edition. New York: Franciscan Institute. (Originalarbeit um 1300).
Cross, Richard. (1999). Duns Scotus on God. Aldershot: Ashgate.
Wolter, Allan B. (1986). The Philosophical Theology of John Duns Scotus. Ithaca: Cornell University Press. -
William von Ockham: Der Vordenker des Nominalsmus
Maurer, Armand. (1999). The Philosophy of William of Ockham in the Light of its Principles. Toronto: Pontifical Institute of Mediaeval Studies.
Courtenay, William J. (2008). Ockham and Ockhamism: Studies in the Dissemination and Impact of his Thought. Leiden: Brill. -
René Descartes und das Bewusstsein: Der Ursprung des modernen Denkens
Descartes, R. (2022). Meditationen über die erste Philosophie. Übersetzt von Marcus Baum. Hamburg: Felix Meiner Verlag. (Originalwerk 1641)
Descartes, R. (1996). Die Prinzipien der Philosophie. Übersetzt von Hans Schmidkunz. Hamburg: Felix Meiner Verlag. (Originalwerk 1644). -
Baruch de Spinoza: Bewusstsein als Ausdruck der einzigen Substanz
Spinoza, B. de (2006). Ethik. Übersetzt von Wolfgang Bartuschat. Hamburg: Meiner Verlag. (Originalwerk ca. 1661)
Spinoza, B. de (1999). Tractatus de Intellectus Emendatione. Übersetzt von Wolfgang Bartuschat. Hamburg: Meiner Verlag. (Originalwerk ca. 1670) - Adam Smith und das Missverständnis der 'unsichtbaren Hand'
Smith, A. (2009). The Theory of Moral Sentiments. Edition: Penguin Classics. (Originalarbeit 1759).
Smith, A. (2008). An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations. Edition: Oxford World’s Classics. (Originalarbeit 1776).